Galaxien und Universen gehen Hand in Hand. Zumindest auf dem Samsung Galaxy S10, dessen integrierter dApp Store eine Handvoll von TrustVerse’s planetarisch inspirierten Apps unterstützt, mit dem Versprechen, dass noch mehr kommen werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem in Seoul ansässigen Smartphone-Riesen und dem in Singapur ansässigen Entwicklungsunternehmen zeigt die Zukunft von dApps, bei der der Hardware-Support im Vordergrund steht.
Bis vor kurzem haben die dApp-Entwickler ihre Produkte im Web so präsentiert, wie es ein unsignierter Musiker tun könnte: Hochladen und auf das Beste hoffen. Infolgedessen fehlt dApps ein Weg, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu fesseln und als Sprungbrett zum Erfolg zu dienen. Dank der Bemühungen von Hardwareherstellern wie Samsung und Browserentwicklern wie Opera haben dApps nun ein festes Zuhause. Der Anstoß dazu liegt bei den dApp-Entwicklern, diese Chance zu ihrem Vorteil zu nutzen.
So wird Ihre dApp von einem technischen Bitcoin News Riesen übernommen
Es ist eines der vielen Paradoxien der dApp-Entwicklung, dass Ihre dezentrale Anwendung nur dann die besten Erfolgsaussichten hat, wenn sie von einem Mainstream-Hersteller wie hier berichtet https://www.onlinebetrug.net/bitcoin-news-trader/ unterstützt und in dessen zentralem dApp-Shop angeboten wird. Außerhalb von Apple dominiert Samsung die Bitcoin News Smartphone-Industrie und liefert allein im zweiten Quartal 2019 75 Millionen Einheiten aus. Wenn Sie Ihre dApp in den Bitcoin News Blockchain Keystore aufnehmen, hat sie die Chance, von Hunderttausenden von Benutzern installiert zu werden, was kryptographisch gesehen ein großes Geschäft ist.
Das Geheimnis dabei liegt in der Kombination von Offensichtlichem und Weniger Offensichtlichem. Erstens: Ihre dApps sollten von extrem hoher Qualität sein, sowohl aus UX- als auch aus Sicherheitssicht. Sie sollten entweder ein Problem aus der Praxis lösen oder, im Falle von Entertainment-Apps, ein einzigartiges Erlebnis bieten, das keine andere App oder dApp derzeit replizieren kann.
Für TrustVerse bedeutete dies, sich auf praktische Probleme zu konzentrieren, für die es nur wenige funktionierende Lösungen auf dem Markt gibt. Die digitale Vererbung dApp Pluto ist ein gutes Beispiel dafür: Die Weitergabe von Krypto-Assets an Ihre Nachkommen ist ein risikobehaftetes Geschäft. In Pluto glaubt TrustVerse, dass es einen narrensicheren Legacy-Planungsdienst geschaffen hat, in dem intelligente Verträge den Prozess automatisieren, mit Kontrollen und Maßnahmen zur Verhinderung von Betrug. (So ist beispielsweise im Falle eines plötzlichen Todes eine entsprechende Sterbeurkunde erforderlich, damit die Erben auf die Gelder zugreifen können.)
DApp-Entwickler müssen das lange Spiel spielen
Im Blockchain Keystore von Samsung sind derzeit weniger als 20 dApps gelistet, von den Tausenden, die auf dem Markt verfügbar sind – DappRadar.com behauptet, mehr als 2.500 davon zu verfolgen. Der dApp Store von Opera ist weniger anspruchsvoll, hält aber immer noch nur 38 dApps in seiner jetzigen Form. Bei der Kuratierung ihrer dApp-Stores haben Samsung und Opera versucht, einen Querschnitt verbraucherfreundlicher dApps aufzunehmen, die Kategorien wie Wallets, Token-Börsen, Spiele, Sammelobjekte und P2P-Marktplätze umfassen.
Wenn man sich die dApps ansieht, die von Samsung aufgelistet wurden, deutet man auf einen der Inhaltsstoffe hin, die es bei den Entwicklern sucht, mit denen es zusammenarbeitet: Langlebigkeit. So wie sich ein Plattenlabel nicht für einen unsignierten Künstler interessiert, der nur einen Song hat, so scheint es, dass dApp Store Kuratoren nach Entwicklungsfirmen suchen, die ihren Hit replizieren können, sollten sie auf eine dApp treffen, die viral wird.
Obwohl nur zwei seiner dApps derzeit im Blockchain Keystore gelistet sind, hat TrustVerse eine ganze Familie von ihnen. Mars – eine Krypto-Wallet mit mehreren Währungen – und Jupiter – ein KI-gesteuertes Krypto-Vorhersagewerkzeug – sind das Duo, das die Samsung Galaxy schmückt, aber diese sind lediglich Teil einer breiteren Sammlung. Weitere dApps, die alle mit interstellaren Namen gesegnet sind, umfassen Nova, eine Lösung zur Wiederherstellung von Kryptoschlüsseln, die Benutzer bei Verlust ihres Geräts oder ihrer Gedächtnisstütze schützt. Weitere Produkte in der Pipeline sind Mercury, ein dezentraler Identifikator dApp. Wenn es hier eine Lehre für angehende dApp-Entwickler gibt, dann ist es die Diversifizierung Ihrer Produktpalette – aber ohne sie zu verwässern.